Gemeinsam den Familienalltag meistern. Erziehen ohne Gewalt

Das Zusammenleben mit Kindern kann sehr schön sein und viel Spaß machen. Kinder zu erziehen, kostet aber auch Zeit und Kraft und ist manchmal anstrengend. Die Broschüre unterstützt Eltern darin, Kinder respektvoll und gewaltfrei zu erziehen.

Die Broschüre kann hier herunterladen oder in gedruckter Form im Extranet bestellt werden.

Gemeinsam den Familienalltag meistern, 32 Seiten

Gemeinsam gegen Cybergrooming!

Was mit einem harmlos wirkenden Chat beginnt, kann in sexualisierter Gewalt enden. Beim Cybergrooming geben sich Erwachsene als Gleichaltrige aus, um das Vertrauen von Kindern zu gewinnen – mit dem Ziel, sexualisierte Gewalt vor der Kamera oder im schlimmsten Fall bei einem realen Treffen auszuüben. Cybergrooming stellt eine wachsende Gefahr für Kinder und Jugendliche dar – das zeigt auch eine Studie der Landesanstalt für Medien NRW aus dem Jahr 2022.

Um pädagogische Fachkräfte, Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern über das Phänomen sowie die Strategien von Tätern aufzuklären, hat der Kinderschutzbund ein umfangreiches Materialpaket zusammengestellt: In dem hier abgebildeten Infoflyer für Eltern in zehn verschiedenen Sprachen und in zwei Aufklärungsfilmen, darunter ein Aufklärungsfilm für Kinder, Jugendliche und Eltern und ein Aufklärungsfilm für pädagogische Fachkräfte, informiert der Verband über Cybergrooming und gibt Hinweise, wie sich Betroffene verhalten sollen und was pädagogische Fachkräfte präventiv und im Akutfall tun können.

Mitglieder des Kinderschutzbund Bundesverbandes haben die Möglichkeit, den Infoflyer im Extranet als Druckversion zu bestellen.
Alle anderen Interessierten können den Infoflyer (8 Seiten) hier in den verfügbaren Sprachen herunterladen:

Download in weiteren Sprachen Weitere Sprachen ausblenden

Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung: Wie Eltern den Umgang am Wohl des Kindes orientieren können

Nach einer Trennung oder Scheidung ist es für die Eltern eine große Herausforderung, die Umgangsregelung an den Bedürfnissen des Kindes auszurichten. Der Wegweiser für den Umgang bietet in dieser Situation Orientierung und Hilfe. Er richtet sich an beide Eltern, unabhängig davon, ob sie in einem Haushalt zusammen gelebt haben. Er geht auf die Situation des hauptbetreuenden Elternteils ein, auf die des umgangsberechtigten Elternteils und auf die anderer Bezugspersonen des Kindes.

Im Mittelpunkt des Wegweisers steht das Kind. Auf sein Wohl richten sich die Wünsche der Eltern. Der Wegweiser für den Umgang baut auf der Überzeugung auf, dass beide Eltern nicht nur das Beste für ihr Kind möchten, sondern in der Lage sind, auch nach Trennung und Scheidung die Elternrolle auszufüllen und das Beste für ihr Kind zu tun.

Der “Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung” kann zum Preis von 3 Euro zzgl. Versandkosten, bei Abnahme von mind. 25 Heften zum Stückpreis von 2,75 Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden, per Mail an: bestellung@kinderschutzbund.de


Kinder- und jugendpolitisches Grundsatzprogramm

Das Kinder- und jugendpolitische Grundsatzprogramm legt die Grundüberzeugungen des Kinderschutzbundes dar und bietet Orientierung in zentralen Bereichen der Kinder- und Jugendpolitik. Es wurde auf den Kinderschutztagen in Frankfurt am Main im Mai 2024 einstimmig beschlossen.

Das Kinder- und jugendpolitische Grundsatzprogramm kann hier heruntergeladen oder in gedruckter Form im Extranet bestellt werden.

Kinder- und jugendpolitisches Grundsatzprogramm, 36 Seiten

Kinder- und jugendpolitisches Grundsatzprogramm – Kurzfassung

Die Kurzfassung enthält die wichtigsten Aspekte des Kinder- und jugendpolitischen Grundsatzprogrammes in übersichtlicher Form.

Die Kurzfassung des Kinder- und jugendpolitischen Grundsatzprogrammes kann hier heruntergeladen oder in gedruckter Form im Extranet bestellt werden.

Kinder- und jugendpolitisches Grundsatzprogramm – Kurzfassung, 8 Seiten

Kinder- und jugendpolitisches Grundsatzprogramm – Kurzfassung in einfacher Sprache

Die Kurzfassung enthält die wichtigsten Aspekte des Kinder- und jugendpolitischen Grundsatzprogrammes in einfacher Sprache.

Sie kann hier heruntergeladen werden:

Kinder- und jugendpolitisches Grundsatzprogramm – Kurzfassung in einfacher Sprache, 8 Seiten

Jahresbericht 2024

Einen Überblick über die Themenschwerpunkte des Kinderschutzbund Bundesverbandes im Jahr 2024, die Entwicklung des Elternkursangebots Starke Eltern – Starke Kinder sowie Neuigkeiten zu den BLAUEN ELEFANTEN finden Sie im Jahresbericht.

Er kann hier heruntergeladen werden:

Jahresbericht 2024, 30 Seiten


Die Mitgliederzeitschrift des Kinderschutzbundes erscheint seit 2023 in neuem Layout unter dem neuen Titel Kinderschutz. Das Magazin. Sie erwartet eine neue Aufmachung, neue Perspektiven und bewährte Inhalte. In jeder Ausgabe steht ein Schwerpunktthema im Mittelpunkt, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Darüber hinaus wird die politische Arbeit des Kinderschutzbundes beleuchtet und es werden Einblicke in die praktische Arbeit der Orts- und Kreisverbände gegeben sowie in den Einsatz der Ehren- und Hauptamtlichen vor Ort.

Kinderschutz. Das Magazin erscheint viermal im Jahr – jeweils im März, Juni, September und Dezember. Die Zustellung der Print-Ausgabe des Magazins ist in einer Mitgliedschaft im Kinderschutzbund enthalten.

Wenn Sie das Magazin lieber digital lesen möchten, können sich Mitglieder des Kinderschutzbundes hier registrieren: kinderschutz-magazin.de

Die digitale Ausgabe bietet noch mehr Inhalte und alle Hefte auf einen Blick. Der Kinderschutzbund wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen!


Das starke eltern – starke kinder Jahresheft 2024 ist da! Das Schwerpunktthema in diesem Jahr ist: Leseförderung. Denn Lesenlernen ist gar nicht so einfach, wie es − lesenden − Erwachsenen scheinen mag. Umso wichtiger, dass jedes Kind die individuell passende Unterstützung bekommt. Außerdem geht die aktuelle Ausgabe der Frage nach, wie man mehr Entspannung in den (Familien-) Alltag bringen und die eigenen Energiespeicher wieder auffüllen kann, zeigt, wie sich Kindergeburtstage stress-frei und mit viel Spaß organisieren lassen, und unterstützt Eltern wie Kinder in der spannenden Zeit der Einschulung. Wissenswertes zum Thema “Trotzphase” findet sich ebenso wie nützliche und praxiserprobte Tipps für Familien, die einen Wanderurlaub planen. Und schließlich sorgen eine Vielzahl von Buchempfehlungen, eine lustige Vorlesegeschichte und eine Auswahl von (Kinder-)Gedichten dafür, dass auch beim Nachwuchs keine Langeweile aufkommt. Mehr Informationen und eine Leseprobe  finden Sie unter: https://www.zielmarketing.de/aktuelles_jahrbuch_dksb

Für Mitgliedsverbände gelten wie immer Sonderkonditionen: Ab einer Bestellmenge von 5 Heften reduziert sich der Preis pro Heft von 7,90 €  auf 5,- € (zzgl. Versandkostenanteil). Bitte bestellen Sie die gewünschte Stückzahl per E-Mail unter mail@ziel-marketing.de oder telefonisch unter 0711/96 69 50. Mitgliedsverbände können auch ein kostenloses Probeexemplar erhalten, wenn sie dem Bundesverband einen vorfrankierten (Briefmarke 1,60 €) und voradressierten (Ihre Adresse) C4-Umschlag zusenden.