Publikationen

Kinder- und jugendpolitisches Grundsatzprogramm

Das Kinder- und jugendpolitische Grundsatzprogramm legt die Grundüberzeugungen des Kinderschutzbundes dar und bietet Orientierung in zentralen Bereichen der Kinder- und Jugendpolitik. Es wurde auf den Kinderschutztagen in Frankfurt am Main im Mai 2024 einstimmig beschlossen.

Das Kinder- und jugendpolitische Grundsatzprogramm kann hier heruntergeladen oder in gedruckter Form im Extranet bestellt werden.

Kinder- und jugendpolitisches Grundsatzprogramm, 36 Seiten

Kinder- und jugendpolitisches Grundsatzprogramm – Kurzfassung

Die Kurzfassung enthält die wichtigsten Aspekte des Kinder- und jugendpolitischen Grundsatzprogrammes in übersichtlicher Form.

Die Kurzfassung des Kinder- und jugendpolitischen Grundsatzprogrammes kann hier heruntergeladen oder in gedruckter Form im Extranet bestellt werden.

Kinder- und jugendpolitisches Grundsatzprogramm – Kurzfassung, 8 Seiten

Kinderschutz. Das Magazin

Die Mitgliederzeitschrift des Kinderschutzbundes erscheint seit 2023 in neuem Layout unter dem neuen Titel Kinderschutz. Das Magazin. Sie erwartet eine neue Aufmachung, neue Perspektiven und bewährte Inhalte. In jeder Ausgabe steht ein Schwerpunktthema im Mittelpunkt, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Darüber hinaus wird die politische Arbeit des Kinderschutzbundes beleuchtet und es werden Einblicke in die praktische Arbeit der Orts- und Kreisverbände gegeben sowie in den Einsatz der Ehren- und Hauptamtlichen vor Ort.

Kinderschutz. Das Magazin erscheint viermal im Jahr – jeweils im März, Juni, September und Dezember. Die Zustellung der Print-Ausgabe des Magazins ist in einer Mitgliedschaft im Kinderschutzbund enthalten.

Wenn Sie das Magazin lieber digital lesen möchten, können sich Mitglieder des Kinderschutzbundes hier registrieren: kinderschutz-magazin.de

Die digitale Ausgabe bietet noch mehr Inhalte und alle Hefte auf einen Blick.

Der Kinderschutzbund wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung: Wie Eltern den Umgang am Wohl des Kindes orientieren können

Nach einer Trennung oder Scheidung ist es für die Eltern eine große Herausforderung, die Umgangsregelung an den Bedürfnissen des Kindes auszurichten. Der Wegweiser für den Umgang bietet in dieser Situation Orientierung und Hilfe. Er richtet sich an beide Eltern, unabhängig davon, ob sie in einem Haushalt zusammen gelebt haben. Er geht auf die Situation des hauptbetreuenden Elternteils ein, auf die des umgangsberechtigten Elternteils und auf die anderer Bezugspersonen des Kindes.

Im Mittelpunkt des Wegweisers steht das Kind. Auf sein Wohl richten sich die Wünsche der Eltern. Der Wegweiser für den Umgang baut auf der Überzeugung auf, dass beide Eltern nicht nur das Beste für ihr Kind möchten, sondern in der Lage sind, auch nach Trennung und Scheidung die Elternrolle auszufüllen und das Beste für ihr Kind zu tun.

Der “Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung” kann zum Preis von 3 Euro zzgl. Versandkosten, bei Abnahme von mind. 25 Heften zum Stückpreis von 2,75 Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden, per Mail an: bestellung@kinderschutzbund.de